Die Depressionsspirale – Denken, Fühlen und Handeln bei Depression
Nummer:
S-2019-54
Termin:
12.11.2019, 08:30 Uhr bis 15:45 Uhr
Gebühren:
55,00 €
Ziel
Sie lernen das Krankheitsbild Depression kennen und erwerben Sicherheit im Umgang mit depressiven Patienten und ihren Angehörigen, bauen fördernde kommunikative Strategien auf. Nach diesem Seminar erkennen Sie frühzeitig Krisensituationen und lernen einen professionellen Umgang mit Suizidalität. In einer persönlichen Reflexion lernen Sie Strategien der Selbstpflege kennen, um eigene (professionsbezogene) Risiken wahrzunehmenund geeignete Coping-Strategien auf- bzw. auszubauen.
Inhalt
» Einführung: Depression – Leiterkrankung des 21. Jahrhunderts?!
» Epidemiologie und Ursachen der Depression
» Symptome und Diagnostik
» Exkurs: Burnout
» Die Depressionsspirale: Der Zusammenhang von Denken, Fühlen und Handeln
» Der multimodale Behandlungsansatz bei Depression (Medikamente, (pflege-) therapeutische Gruppen, psychologische Gespräche und sozialpädagogische Beratung, EKT, Esketamin-Therapie, rTMS, etc.)
» Vertiefung:Pflegerische Interventionen bei Depression
» Exkurs: Suizidalität und Suizidprävention
» Diskussion anhand von Fallbeispielen aus dem Krankenhaus
Zielgruppe
alle Interessierte
Private Anmeldung Dienstl. Anmeldung